"reden! statt schweigen"
Seit 2010 machen wir mit unserem spendenfinanzierten Veranstaltungsformat psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Phänomene zum Thema und fördern den Austausch dazu. Die Veranstaltung findet einmal jährlich zu einem wechselnden Schwerpunktthema statt.

10. November 2025 | Kulturfabrik Kampnagel
Wie viel Spaltung verträgt der Mensch, wie viel die Gesellschaft?
– Über die Kraft der Resilienz –
Das Leben ist geprägt von Herausforderungen und Wandel. Das ist oft nicht einfach. Resilienz beschreibt die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Individuen, Systemen und Gesellschaften auf eben diese Veränderungen.
- Was macht unsere individuelle Resilienz aus?
- Wovon hängt es ab, ob und wie resilient sind wir?
- Welche Rolle spielt Resilienz für die Anfälligkeit für psychische Erkrankungen?
Unsere persönliche Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit entwickelt sich nicht nur individuell und in engen Bindungen sondern ist auch in ein soziales und gesellschaftliches System eingebettet. Auch diese Systeme brauchen Resilienz, um Krisen konstruktiv zu begegnen - durch die aktuellen gesellschaftlichen Spaltungstendenzen mehr denn je.
- Wie hängen psychische und gesellschaftliche Resilienz zusammen? Was können "sie" voneinander lernen?
- Inwiefern stellen Spaltungen in Gruppen oder als individuelles Persönlichkeitsmerkmal Risikofaktoren für eine gelungene Resilienz dar?
Diese und weitere Themen werden wir am 10. November im Rahmen verschiedener Programmpunkte - Kurzvorträge, Interviews, Panel - beleuchten.
Dabei sein!
Aufnahme in Einladungsverteiler
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Wenn Sie eine Einladung erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte für unseren Einladungsverteiler ein.
Wenn Sie von uns zu früheren Veranstaltungen aus der Reihe “reden! statt schweigen” eingeladen wurden, ist dies nicht erforderlich.
Rückblicke
10. Juni 2024 | Rudolf Steiner Haus
Die Zeichen stehen auf Sturm: Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Seit Jahrzehnten wird über Nachhaltigkeit und den Klimawandel geredet. Gleichzeitig werden beschlossene Ziele wie z. B. das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Ist Nachhaltigkeit überhaupt möglich? Wie wirkt sich der Klimawandel – auch in der Gemengelage mit weiteren Krisen – auf unsere psychische Gesundheit aus? Sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung besonders gefährdet? Wie mit Menschen reden, die vor dem Klimawandel die Augen verschließen?
Mit dabei waren:
- Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer
- Bischöfin Kirsten Fehrs
- Zweite Bürgermeisterin und Senatorin Katharina Fegebank als Stiftungsratsmitglied
- Prof. Dr.-Ing. Dr. Christian Berg (Experte für Nachhaltigkeit, Club of Rome)
- Katharina van Bronswijk (Psycholog. Psychotherapeutin in eigener Praxis, Sprecherin von “Psychologists and Psychotherapists for Future”)
- Dagmar Berghoff
- Moderation: Burkhard Plemper
Im Rahmen der traditionell stattfindenden Tombola kamen 2.385 Euro zusammen. Die Erlöse fließen ins unsere Projekte für Kinder und Jugendliche aus psychosozial belasteten Familien (Kinderfreizeit | Federleicht). Wir danken allen Organisationen, Unternehmen und Unterstützer*innen, welche die Gewinne beziehungsweise finanzielle Mittel für die Tombola bereitgestellt haben.
Impressionen & Video
Zustimmung erforderlich
Zum Anzeigen des Videos klicken Sie bitte den Link. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem Anzeigen Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen unter Datenschutz.
YouTube Video zeigen
13. November 2023 | Kulturfabrik Kampnagel
Scham und Schuld: Zwischen vertrauten Gefühlen und großem Leid
Fast 300 Gäste haben die Veranstaltung zu folgenden Programmpunkten verfolgt:
- Grußworte
Amelie Deuflhardt (Intendantin Kulturfabrik Kampnagel)
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg - Themeneinführung von Dr. Stephanie Wuensch, Vorstandsvorsitzende Stiftung Freundeskreis
- Fachvortrag „Ich wäre am liebsten im Boden versunken!“ Über die abgründigen Zwillingsgefühle Scham und Schuld
Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Psychoanalytikerin (DPV), Psychotherapeutin in eigener Praxis - Lesung mit Dagmar Berghoff (Textbeitrag aus der Betroffenenperspektive)
- Podiumsgespräch mit Katharina Fegebank, Ann Kathrin Scheerer, Pröpstin Isa Lübbers (Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost, Stiftungsratsvorsitzende Stiftung Freundeskreis)
- Moderation: Burkhard Plemper
Im Rahmen der traditionell stattfindenden Tombola kamen 2.980 Euro zusammen. Die Erlöse fließen ins unsere Projekte für Kinder und Jugendliche aus psychosozial belasteten Familien (Kinderfreizeit | Federleicht).
Veranstaltungsrückblick (PDF)
Textbeitrag "Ich darf nicht" (Lesung)
Weitere eingereichte Textbeiträge zum Thema "Scham und Schuld"
Den Fachvortrag stellen wir gern als Text zur Verfügung. Anfragen dazu bitte per E-Mail an: hendrikje.seidler@sf.hamburg
07. November 2022 | Kulturfabrik Kampnagel
Wo ist die Grenze? Machtgefälle und Missbrauch in helfenden Berufen
Wo fangen Grenzverletzungen? Wie kann es soweit kommen? Welche Präventionsmaßnahmen gibt es oder sollte es geben? Unter anderem diese Fragen haben wir im Rahmen verschiedener Programmpunkte beleuchtet. Mit dabei waren:
- Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard (Grußwort / Podium)
- Dr. Andrea Schleu (Vortrag / Podium), Vorsitzende und Beraterin „Ethikverein e.V. – Ethik in der Psychotherapie“; Fachärztin für u.a. Psychotherapeutische und Innere Medizin
- Dagmar Berghoff (Lesung - Erfahrungssammlungen aus der Betroffenenperspektive - zum Text)
- Moderation: Burkhard Plemper
Bei unserer Tombola konnten wir 1.990 Euro einnehmen. Die Erlöse fließen seit jeher ins unsere Projekte für Kinder und Jugendliche aus psychosozial belasteten Familien (Kinderfreizeit | Federleicht).
Zustimmung erforderlich
Zum Anzeigen des Videos klicken Sie bitte den Link. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem Anzeigen Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen unter Datenschutz.
YouTube Video zeigen
08. November 2021 | Kulturfabrik Kampnagel
Digitalisierung & Psyche
Mit einem Vortrag von Sozialpsychologin Prof. Dr. Vera King, einer Lesung mit Dagmar Berghoff und einer Podiumsrunde mit Prof. King und Melanie Schlotzhauer, Staatsrätin für Gesundheit in der Hamburger Sozialbehörde. In dem folgenden Video sind fast alle Programmpunkte zum Nachschauen enthalten.
Im Rahmen der Tombola konnten 1.300 Euro eingenommen werden. Die Erlöse kommen unseren Projekten für Kinder und Jugendliche aus psychosozial belasteten Familien zugute (Kinderfreizeit | Federleicht).
Zustimmung erforderlich
Zum Anzeigen des Videos klicken Sie bitte den Link. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem Anzeigen Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen unter Datenschutz.
YouTube Video zeigen
2020 | Videobeitrag
anders und digital: „reden! statt schweigen“
Coronabedingt haben wir als Alternative zu unserer Präsenzveranstaltung einen Videobeitrag bestehend aus mehreren Einzelfilmen entwickelt. Mit dabei ein Interview mit der damaligen Sozial- & Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard und Einblicke in unsere Arbeitswelt und Stiftungsprojekte. Die einzelnen Videos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.
Zustimmung erforderlich
Zum Anzeigen des Videos klicken Sie bitte den Link. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem Anzeigen Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen unter Datenschutz.
YouTube Video zeigen
…
2019 Kinder und Jugendliche zwischen seelischen Herausforderungen, Krisen und Erkrankungen
2018 Psychische Erkrankungen im Alter
2017 Misstrauen - Wahn - Psychose
2016 Von Verlangen, Gier und Sucht
2015 Individueller und gesellschaftlicher Narzissmus
2014 Neid
2013 Von stiller und lauter Wut
2012 Traurigkeit oder Depression?
2011 Einsamkeit
2010 Angst
Weitere Stiftungsprojekte

Kinderfreizeit
Wir organisieren und begleiteten Ausflüge für Kinder und Jugendliche aus psychosozial belasteten Familien.

Federleicht
Mit diesem Projekt unterstützen wir psychosozial belastete Familien bei der Organsiation & Finanzierung der Kinder-Geburtstagsfeier.