
Psychosoziale Praxis auxiliar
In unserer Praxis bieten wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung ambulante Behandlungs- und Unterstützungsleistungen an. Im Rahmen der „Integrierten Versorgung“ helfen wir direkt nach einem Klinikaufenthalt bei der Planung und Organisation Ihrer ambulanten Versorgung. Außerdem bieten wir Soziotherapie und ambulante sozialpsychiatrische Assistenzleistungen (ASP) der Eingliederungshilfe an. Bei Interesse unterstützen wir Sie in allen Antragsprozessen.
Ambulante Behandlung und Unterstützung
Unsere Angebote
Soziotherapie
In der Soziotherapie bieten wir neben Maßnahmen zur Information und Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung vor allem Motivations- und Antriebstraining an. Ein Hauptziel der Behandlung ist es, dass Sie zum Beispiel ärztlich empfohlene oder verordnete Angebote selbstständig in Anspruch nehmen können.
Wir können Sie auch darin unterstützen, Ihre Belastbarkeit und Ausdauer im jeweiligen Lebensumfeld zu verbessern und Ihre Tagesstrukturierung zu fördern. Soziotherapie ist eine krankenkassenfinanzierte, von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen verordnete Leistung.


Integrierte Versorgung (Kurzzeitmodul)
Dreimonatige Unterstützung nach Klinikaufenthalt
Gemeinsam mit Ihren Ärzt*innen und Therapeut*innen organisieren wir Ihre ambulante Behandlung.
- Verhinderung oder Verkürzung weiterer Klinikaufenthalte.
- Sie kommen zu uns die Praxis, bei Bedarf unterstützen wir Sie auch in Ihrem Umfeld.
- Ob Ihre Krankenkasse dieses Angebot unterstützt, prüfen wir sehr gerne.
Infoflyer Integrierte Versorgung (PDF)
Zusätzlich zum Kurzzeitmodul und zur Soziotherapie werden im Rahmen der Besonderen Versorgung in Zusammenarbeit mit Krankenkassen verschiedene Versorgungs- und Beratungsangebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung erprobt.
Ambulante Sozialpsychiatrie
Als Außenstelle und in Zusammenarbeit mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ) Fuhlsbüttel bieten wir zusätzlich ambulante sozialpsychiatrische Assistenzleistungen (ASP) der Eingliederungshilfe an. Wir begleiten Sie in allen Bereichen des Alltags auf dem Weg zu einer selbständigen Lebensführung und zu mehr Möglichkeiten der Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben.

Das PsyCardea-Programm
Das psyCardea-Programm richtet sich an Menschen, die sich in einer akuten Überlastungs- oder Krisensituation befinden, möglicherweise kurz zuvor einen Aufenthalt in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik beendet haben oder deren Arbeitsfähigkeit gefährdet ist.

Praxisleitung

Iris Fischer
Fachbereichsleiterin
Google Maps
Hiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung über Google Maps um die interaktive Karte anzusehen. Mit Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.
Interaktive Google Karte ladenPsychosoziale Praxis auxiliar
Hufnerstraße 110, 22305 Hamburg
T 040 888 856 30-0
F 040 888 856 30-5
M ppa@sf.hamburg
Schreiben Sie uns
Kontaktformular
Sie möchten uns eine Nachricht übermitteln? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.